Weichtier des Jahres
Die Jahresaktion „Weichtier des Jahres“ Seit 2003 wurde jährlich ein „Weichtier des Jahres“ gewählt. Der Titel wird von einem Kuratorium vergeben, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Öffentlichkeit über ausgewählte Arten zu informieren und auf diesem Wege molluskenkundliche Themen und Naturschutzprobleme bekannt zu machen. Das „Weichtier des Jahres“ soll dazu einladen, auch die anderen Weichtiere in unserer Umgebung wahrzunehmen und sich ihrer vielfältigen und oft unverzichtbaren Funktionen in unserer Umwelt bewusst zu werden.
Hinweise zur Nutzung der Bilder und Texte am Ende jeder Seite.
Kontaktadresse:
Deutsche Malakozoologische Gesellschaft (DMG)
c/o Dr. V. Wiese, Haus der Natur – Cismar
Bäderstraße 26
23743 Cismar
Tel. & Fax 04366-1288
Schließmundschnecke
Alinda biplicata (Montagu 1803)
Die turmförmigen Gehäuse der etwa 1-2 cm langen Schließmundschnecken der Familie Clausiliidae begegnen den meisten Naturfreunden regelmäßig. Mit ihrer langgestreckten Gehäuseform haben sich die Tiere daran angepasst, sich in engen Spalten verstecken zu können. Sie bewohnen zum Beispiel Felsen und alte Mauern, Bäume sowie Totholz in der Bodenstreu. Viele Arten klettern gerne. Die heimischen Arten leben häufiger an feuchteren Standorten, vor allem in Südeuropa gibt es zahlreiche Arten, die auch trockene Felsen besiedeln.
Husmanns Brunnenschnecke
Bythiospeum husmanni (C. Boettger 1963)
Mit der Wahl der nördlichsten Brunnenschnecke Deutschlands – Husmanns Brunnenschnecke aus dem flussbegleitenden Grundwasserstrom der Ruhr in Nordrhein-Westfalen – zum Weichtier des Jahres 2009 möchte das Kuratorium die neuesten Forschungsergebnisse zu dieser Art, aber auch den bestehenden Forschungsbedarf für die gesamte Gruppe, herausstellen. Mit dieser winzigen Schnecke soll stellvertretend auf die wenig bekannte Lebewelt des in seiner Ausdehnung riesigen – heute zunehmend bedrohten – unterirdischen Lebensraums im Grundwasser der Fluss-Schotter und des Karsts und dessen spektakuläre Erforschung aufmerksam gemacht werden. Heute weiß man beispielsweise, dass Bythiospeum husmanni nur in extrem sauberem und gleichmäßig kühlem Grundwasser überleben kann. Somit kann das Vorkommen der Art gewissermaßen als Indikator für die Unbedenklichkeit des Grundwassers zur Trinkwasserversorgung gewertet werden.
Mäuseöhrchen
Myosotella myosotis (Draparnaud 1801)
Als Weichtier des Jahres 2008 wurde eine Schnecke der küstennahen Salzwiesen ausgewählt, um auf diesen gefährdeten Lebensraum mit extremen Umweltbedingungen aufmerksam zu machen und die Besonderheiten der an ihn angepassten Weichtiere vorzustellen. Die Salzwiesen der deutschen Küsten sind ein weltweit einzigartiger Lebensraum, der nach Naturschutzgesetzen des Bundes und der Bundesländer, sowie nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union geschützt ist. Das Mäuseöhrchen ist in Deutschland auf diesen speziellen Lebensraum beschränkt.
Die Maskenschnecke
Isognomostoma isognomostomos (Schröter 1784)
ist eine landbewohnende Schnecke von 8,5 bis 11 mm Gehäusedurchmesser. Der Altmeister der deutschen Schneckenforscher, EMIL ADOLF ROSSMÄSSLER (1806-1867), beschreibt sie in seiner Iconographie (1835) folgendermaßen: „Gehäuse bedeckt durchbohrt, gedrückt kugelig, zart, zerbrechlich, durchscheinend, glanzlos, hornbraun, ganz und gar mit unendlich feinen Höckerchen bedeckt und dadurch sehr fein chagriniert, außerdem noch mit kurzen, geraden, nicht sehr dicht stehenden, steifen Härchen bedeckt; die 5 convexen, sehr allmählich sich entwickelnden, durch eine ziemlich vertiefte Naht vereinigten Umgänge erheben sich nur wenig zu einem abgerundeten, ganz stumpfen Gewinde; Mündung eckig-dreibuchtig, verengert; Mundsaum breit zurückgeschlagen, scharf, außen tief eingekerbt und am Spindelrande auf den Nabel, der dadurch fast ganz verdeckt wird, zurückgelegt; am Außenrande etwas ausgehöhlt und mit einer stark zusammengedrückten, braungelblichen Lippe belegt; jeder der Ränder, die in einem fast rechten Winkel zusammenstoßen, trägt ein kleines weißes Zähnchen, und auf der Mündungswand steht von einem Rande quer bis zum anderen eine glänzendweiße, erhabene Lamelle, wodurch die Mündung sehr verengert wird und jene dreibuchtige Form bekommt.