Deutsche Malakozoologische Gesellschaft
  • Deutsche Malakozoologische Gesellschaft
    • Über die DMG
    • Ehrenkodex
    • Mitglied werden
    • Bibliographien / Schriftenverzeichnisse von DMG-Mitgliedern
    • Historisches
  • Zeitschriften
    • Mitteilungen der DMG
    • Archiv für Molluskenkunde
  • Termine
    • Jahrestagung und Herbsttagung
  • Weichtier des Jahres
  • Malakozoologie & Mollusken
  • Kontakt/Vorstand
    • Impressum
  1. Startseite
  2. Weichtier des Jahres

Weichtier des Jahres

Die Jahresaktion „Weichtier des Jahres“ Seit 2003 wurde jährlich ein „Weichtier des Jahres“ gewählt. Der Titel wird von einem Kuratorium vergeben, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Öffentlichkeit über ausgewählte Arten zu informieren und auf diesem Wege molluskenkundliche Themen und Naturschutzprobleme bekannt zu machen. Das „Weichtier des Jahres“ soll dazu einladen, auch die anderen Weichtiere in unserer Umgebung wahrzunehmen und sich ihrer vielfältigen und oft unverzichtbaren Funktionen in unserer Umwelt bewusst zu werden.

Hinweise zur Nutzung der Bilder und Texte am Ende jeder Seite.

Kontaktadresse:
Deutsche Malakozoologische Gesellschaft (DMG)
c/o Dr. V. Wiese, Haus der Natur – Cismar
Bäderstraße 26
23743 Cismar
Tel. 04366-1288
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Weichtier des Jahres 2011

Zierliche Tellerschnecke

Anisus vorticulus (Troschel 1834)

Seit 2004 gehört diese kleine und unauffällige Süßwasserschnecke zu den europaweit geschützten Arten. Im Rahmen der Erweiterung der EU wurde sie in die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgenommen. Weil sie daher intensiv erforscht und ihre Lebensräume europaweit geschützt werden müssen, die Art in der Öffentlichkeit aber weitgehend unbekannt ist, wurde sie als Weichtier des Jahres ausgewählt. Anisus vorticulus gehört zur Familie der Tellerschnecken (Planorbidae), von der in Deutschland aktuell 24 Arten vorkommen. Fünf dieser Arten gehören zur Gattung Anisus. Die seltene Zierliche Tellerschnecke ist dabei allerdings nur mit der häufigen und weit verbreiteten Scharfrandigen Tellerschnecke Anisus vortex zu verwechseln.

Die Zierliche Tellerschnecke als PDF

Weichtier des Jahres 2010

Schließmundschnecke

Alinda biplicata (Montagu 1803)

Die turmförmigen Gehäuse der etwa 1-2 cm langen Schließmundschnecken der Familie Clausiliidae begegnen den meisten Naturfreunden regelmäßig. Mit ihrer langgestreckten Gehäuseform haben sich die Tiere daran angepasst, sich in engen Spalten verstecken zu können. Sie bewohnen zum Beispiel Felsen und alte Mauern, Bäume sowie Totholz in der Bodenstreu. Viele Arten klettern gerne. Die heimischen Arten leben häufiger an feuchteren Standorten, vor allem in Südeuropa gibt es zahlreiche Arten, die auch trockene Felsen besiedeln.

Die Schließmundschnecke als PDF

Weichtier des Jahres 2009

Husmanns Brunnenschnecke

Bythiospeum husmanni (C. Boettger 1963)

Mit der Wahl der nördlichsten Brunnenschnecke Deutschlands – Husmanns Brunnenschnecke aus dem flussbegleitenden Grundwasserstrom der Ruhr in Nordrhein-Westfalen – zum Weichtier des Jahres 2009 möchte das Kuratorium die neuesten Forschungsergebnisse zu dieser Art, aber auch den bestehenden Forschungsbedarf für die gesamte Gruppe, herausstellen. Mit dieser winzigen Schnecke soll stellvertretend auf die wenig bekannte Lebewelt des in seiner Ausdehnung riesigen – heute zunehmend bedrohten – unterirdischen Lebensraums im Grundwasser der Fluss-Schotter und des Karsts und dessen spektakuläre Erforschung aufmerksam gemacht werden. Heute weiß man beispielsweise, dass Bythiospeum husmanni nur in extrem sauberem und gleichmäßig kühlem Grundwasser überleben kann. Somit kann das Vorkommen der Art gewissermaßen als Indikator für die Unbedenklichkeit des Grundwassers zur Trinkwasserversorgung gewertet werden.

Die Brunnenschnecke als PDF

Weichtier des Jahres 2008

Mäuseöhrchen

Myosotella myosotis (Draparnaud 1801)

Als Weichtier des Jahres 2008 wurde eine Schnecke der küstennahen Salzwiesen ausgewählt, um auf diesen gefährdeten Lebensraum mit extremen Umweltbedingungen aufmerksam zu machen und die Besonderheiten der an ihn angepassten Weichtiere vorzustellen. Die Salzwiesen der deutschen Küsten sind ein weltweit einzigartiger Lebensraum, der nach Naturschutzgesetzen des Bundes und der Bundesländer, sowie nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union geschützt ist. Das Mäuseöhrchen ist in Deutschland auf diesen speziellen Lebensraum beschränkt.

Das Mäuseöhrchen als PDF

Weichtier des Jahres 2007

Die Maskenschnecke

Isognomostoma isognomostomos (Schröter 1784)

ist eine landbewohnende Schnecke von 8,5 bis 11 mm Gehäusedurchmesser. Der Altmeister der deutschen Schneckenforscher, EMIL ADOLF ROSSMÄSSLER (1806-1867), beschreibt sie in seiner Iconographie (1835) folgendermaßen: „Gehäuse bedeckt durchbohrt, gedrückt kugelig, zart, zerbrechlich, durchscheinend, glanzlos, hornbraun, ganz und gar mit unendlich feinen Höckerchen bedeckt und dadurch sehr fein chagriniert, außerdem noch mit kurzen, geraden, nicht sehr dicht stehenden, steifen Härchen bedeckt; die 5 convexen, sehr allmählich sich entwickelnden, durch eine ziemlich vertiefte Naht vereinigten Umgänge erheben sich nur wenig zu einem abgerundeten, ganz stumpfen Gewinde; Mündung eckig-dreibuchtig, verengert; Mundsaum breit zurückgeschlagen, scharf, außen tief eingekerbt und am Spindelrande auf den Nabel, der dadurch fast ganz verdeckt wird, zurückgelegt; am Außenrande etwas ausgehöhlt und mit einer stark zusammengedrückten, braungelblichen Lippe belegt; jeder der Ränder, die in einem fast rechten Winkel zusammenstoßen, trägt ein kleines weißes Zähnchen, und auf der Mündungswand steht von einem Rande quer bis zum anderen eine glänzendweiße, erhabene Lamelle, wodurch die Mündung sehr verengert wird und jene dreibuchtige Form bekommt.

Die Maskenschnecke als PDF

Weichtier des Jahres 2006

Bachmuschel (Kleine Flussmuschel)

Unio crassus

Weichtier des Jahres 2005

Tigerschnegel

Limax maximus Linnaeus 1758

Der Tigerschnegel als PDF

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

WICHTIGER HINWEIS: Aus aktuellem Anlass weisen wir noch einmal darauf hin, dass alle Bilder und Texte dieser Webseite (auch die, die in den Faltblättern zum Weichtier des Jahres abgedruckt sind), nicht gemeinfrei sind. Für Bildnutzungen sind die Herausgeber zu kontaktieren, diese können Auskunft geben, wann die Nutzung (unter Angabe des Bildautors/der Bildautorin) kostenfrei ist, zu welchen Zwecken ein kostenpflichtiger Erwerb von Nutzungsrechten beim Autor nötig ist und zu welchen Zwecken eine Nutzung nicht gestattet wird.

IMPORTANT NOTE: All photos used on this website are protected by copyright laws. You are not allowed to use any of the photos before having contacted the editors (and in some cases also the photographers). In some cases the rights to use photos are to be bought from the authors. Usage without permission is a violation of copyrights.